Das Berner Oberland, mit seinen imposanten Gipfeln, glitzernden Seen und charmanten Dörfern, ist ein Paradies für Wanderer. Die Region bietet eine unglaubliche Vielfalt an Wanderwegen für jedes Können und jeden Geschmack – von gemütlichen Spaziergängen entlang kristallklarer Bergseen bis hin zu anspruchsvollen Hochgebirgstouren mit atemberaubenden Ausblicken auf Eiger, Mönch und Jungfrau.

1. Eiger Trail: Auf den Spuren der Alpingeschichte

Der Eiger Trail ist eine der spektakulärsten Wanderungen im Berner Oberland. Dieser mittelschwere Wanderweg führt Sie entlang der berühmten Nordwand des Eigers, einem Meilenstein in der Geschichte des Alpinismus.

Streckenlänge: 6 km
Höhenunterschied: 800 m (abstieg)
Dauer: 2-3 Stunden
Schwierigkeitsgrad: Mittel

Die Wanderung beginnt an der Eigergletscher Station (erreichbar mit der Jungfraubahn) und führt nach Alpiglen. Unterwegs genießen Sie spektakuläre Ausblicke auf die Eigernordwand und das Tal von Grindelwald. Der Pfad ist gut ausgebaut, erfordert jedoch festes Schuhwerk und eine gewisse Trittsicherheit.

2. Lauterbrunnental: Das Tal der 72 Wasserfälle

Das Lauterbrunnental ist eines der beeindruckendsten Alpentäler der Schweiz und bekannt für seine zahlreichen Wasserfälle, darunter der Staubbachfall, der mit 297 Metern zu den höchsten freifallenden Wasserfällen Europas zählt.

Streckenlänge: 10 km (Rundweg)
Höhenunterschied: 200 m
Dauer: 3-4 Stunden
Schwierigkeitsgrad: Leicht

Beginnen Sie Ihre Wanderung im Dorf Lauterbrunnen und folgen Sie dem gut markierten Weg durch das Tal. Die Route führt vorbei an plätschernden Bächen, idyllischen Weiden und beeindruckenden Wasserfällen. Nehmen Sie sich Zeit, den Trümmelbach zu besuchen – eine Gruppe von zehn Gletscherwasserfällen innerhalb des Berges, die über Treppen und Tunnel zugänglich sind.

3. Schynige Platte zur First: Panoramawanderung über dem Brienzersee

Diese Höhenwanderung bietet einige der besten Aussichten im Berner Oberland und ist ein absolutes Muss für Wanderliebhaber.

Streckenlänge: 16 km
Höhenunterschied: 690 m (aufstieg), 860 m (abstieg)
Dauer: 5-6 Stunden
Schwierigkeitsgrad: Mittel

Die Wanderung beginnt an der Bergstation Schynige Platte (erreichbar mit der historischen Zahnradbahn von Wilderswil) und endet an der First Bergstation oberhalb von Grindelwald. Auf dem Weg passieren Sie den Faulhorn-Gipfel (2.681 m) und genießen atemberaubende Aussichten auf die Jungfrau-Region und den Brienzersee. Die Route ist während der Sommermonate (Juni bis Oktober) am besten zu begehen.

4. Oeschinensee Rundweg: Alpine Idylle pur

Der Oeschinensee, ein türkisblauer Bergsee umgeben von steilen Felswänden, ist eines der Juwelen des Berner Oberlands und Teil des UNESCO-Weltnaturerbes Jungfrau-Aletsch.

Streckenlänge: 4-8 km (je nach Route)
Höhenunterschied: 200-400 m
Dauer: 2-4 Stunden
Schwierigkeitsgrad: Leicht bis mittel

Vom Dorf Kandersteg aus erreichen Sie den See bequem mit der Gondelbahn. Oben angekommen, können Sie zwischen verschiedenen Wanderwegen um den See wählen. Der komplette Rundweg um den See ist etwas anspruchsvoller, während der Spaziergang entlang der Nordseite des Sees auch für Familien mit Kindern geeignet ist. Im Sommer ist der See warm genug zum Schwimmen, und Ruderboote können gemietet werden.

5. Kleine Scheidegg nach Männlichen: Der Jungfrau-Höhenweg

Diese Höhenwanderung bietet vielleicht die beeindruckendsten Ansichten des berühmten Dreigestirns Eiger, Mönch und Jungfrau.

Streckenlänge: 5 km
Höhenunterschied: 160 m (aufstieg), 200 m (abstieg)
Dauer: 2 Stunden
Schwierigkeitsgrad: Leicht

Die Wanderung beginnt an der Kleine Scheidegg (erreichbar mit der Wengernalpbahn) und endet an der Männlichen Bergstation. Der Weg ist größtenteils eben oder leicht ansteigend und bietet kontinuierlich spektakuläre Ausblicke auf das Dreigestirn und das Lauterbrunnental. Von Männlichen aus können Sie mit der Gondelbahn nach Grindelwald oder Wengen abfahren.

Praktische Tipps für Wanderungen im Berner Oberland

  • Beste Wanderzeit: Die beste Zeit für Wanderungen im Berner Oberland ist von Juni bis September, wenn die meisten Wege schneefrei und die Bergbahnen in Betrieb sind.
  • Ausrüstung: Auch für leichte Wanderungen empfehlen wir festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, Sonnenschutz, ausreichend Wasser und Proviant.
  • Öffentliche Verkehrsmittel: Das Berner Oberland verfügt über ein ausgezeichnetes Netz öffentlicher Verkehrsmittel, darunter Züge, Busse und Bergbahnen, die die wichtigsten Wandergebiete erschließen.
  • Unterkünfte: Die Region bietet eine breite Palette an Unterkunftsmöglichkeiten – von Berghütten und Pensionen bis hin zu Luxushotels.
  • Schweizer Alpen-Club (SAC): Die Hütten des SAC bieten einfache, aber komfortable Übernachtungsmöglichkeiten in den Bergen, oft an spektakulären Lagen.

Das Berner Oberland ist ein wahres Paradies für Wanderer jeden Alters und jeder Konditionsstufe. Mit seiner atemberaubenden Bergkulisse, den kristallklaren Seen und der ausgezeichneten Infrastruktur bietet die Region unvergessliche Wandererlebnisse. Ob gemütlicher Spaziergang oder anspruchsvolle Bergtour – hier findet jeder seinen perfekten Weg durch die Schweizer Alpen.